IoT-Produkte

Velco entwickelt und fertigt Premium-IoT-Produkte für E-Bikes, die Daten sammeln und empfangen, sowie ferngesteuerte Aktionen auslösen können.

Daten sammeln und ferngesteuerte Aktionen auslösen

Unsichtbar und leicht integrierbar

Can-Bus-Verbindung und Technologiestandard LTE-M

Mobitrax_fond noir

Mobitrax : ANGESCHLOSSENER KOMPAKTKASTEN

Das vernetzte Kompaktmodul Mobitrax sammelt Daten zum E-Bike, die es ermöglichen, am Bike Aktionen fernzusteuern, die eine sicherere und nachhaltigerer Mobilität favorisieren. Mobitrax ist mit dem CAN-Protokoll verbunden und nutzt zur Datenübertragung den Technologiestandard LTE-M. Das vernetzte Modul ist sehr kompakt und kann leicht auf allen E-Bike-Typen eingebaut werden. Es existiert in 2 Versionen (mit oder ohne Alarm) und den beiden Größen S und XS

NUOTRAX: DER VERNETZTE FAHRRADLENKER

Zur Schaffung einer sichereren und umweltfreundlicheren Mobilität sammelt der vernetzte Nuotrax-Lenker Daten und löst am E-Bike ferngesteuerte Aktionen aus. Nuotrax ist mit dem CAN-Protokoll verbunden und nutzt zur Datenübertragung den Technologiestandard LTE-M. Der vernetzte Lenker fasst 2 Einrichtungen in einer IoT-Komponente zusammen. Er ist in verschiedenen Formen verfügbar, um auf allen Arten von E-Bikes (City, Trekking, MTB) integriert werden zu können. Er kann auch einen akustischen Alarm enthalten.

LTE-M-Technologie, die Zukunft des IoT für Elektrofahrräder

Die 2G-Technologie ist am Ende ihres Weges angelangt (angekündigte Abschaltung 2025) und die 5G-Technologie wird eingeführt. Im Bereich des IoT führt dieser Wandel der zellularen Technologien dazu, dass das LTE-M-Protokoll zum nächsten Standard der IoT-Industrie wird. Mit seinem geringen Stromverbrauch und seiner großen Reichweite vereint dieses Kommunikationsprotokoll Effizienz, Reaktionsschnelligkeit und Wirtschaftlichkeit. Dank seiner Hochgeschwindigkeitsverbindung ermöglicht es auch bei Bewegung die Kommunikation eines großen Datenvolumens in Echtzeit zwischen den verschiedenen Akteuren, wobei die Akkulaufzeit erhalten bleibt. Seine dem Mobilfunknetz ähnliche Abdeckung ermöglicht eine internationale Nutzung auch an schwer zugänglichen Orten wie Parkplätzen. Diese Vorteile ermöglichen es der Fahrradindustrie, innovativere und leistungsfähigere IoT-Produkte anzubieten.

Bei Velco entwerfen und fertigen wir unsere eigenen IoT-Geräte. Unsere Premium-IoT-Geräte werden in Frankreich und Portugal zusammengebaut und sind so konzipiert, dass sie leicht zu integrieren und langfristig haltbar sind.

Schutzmaßnahmen gegen den Diebstahl von E-Bikes

Die IoT-Produkte von Velco enthalten eine komplette Einrichtung zum Schutz gegen Fahrraddiebstahl. Sie melden dem Eigentümer des Rads verdächtige Bewegungen in Echtzeit auf seinem Handy. Hat der Benutzer Überwachungsmodus gewählt, so wird automatisch die Diebstahlsicherung aktiviert, welche den in Nuotrax und Mobitrax enthaltenen Alarm auslöst, der eine Lautstärke von bis zu 102 db entfalten kann. Zudem wird augenblicklich die elektrische Leistungsunterstützung des E-Bikes unterbrochen, so dass der Dieb es nicht benutzen kann.

Wird das Bike trotzdem gestohlen, so kann seine Position mittels des Geolokalisierungssystems des IoT-Produkts in Echtzeit mit einer Präzision von 1 bis 10 m verfolgt werden. Der Benutzer kann dann sein Fahrrad direkt auffinden oder dessen Position  den Ordnungskräften melden, so dass diese möglichst schnell eingreifen können.

connected ebike for brands

E-Bike-Daten sammeln

Velco sammelt Positionsdaten des vernetzten Rads und zahlreiche zur Entwicklung Ihrer Aktivitäten wertvolle Daten. Sie erhalten Zugang zu Benutzerdaten (Geschlecht, Alter) oder zum Einsatz der Bikes (gefahrene km, Verwendungsdauer, weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Auto …).

Die CAN-Verbindung erlaubt den IoT-Produkten von Velco auch, Daten über den Zustand des Fahrrads zu sammeln. So können Sie zum Beispiel von einem entfernten Ort feststellen, wieviel Prozent Akkuladung auf dem E-Bike vorhanden ist.

Zudem können Sie die gesammelten Daten nutzen, um Dienstleistungen für die Endbenutzer zu entwickeln, den Kundendienst wirksamer zu gestalten und Marketing-Aktionen für langfristige Kundenbindung durchzuführen. Das Sammeln der Daten erfolgt unter Einhaltung aller Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und zur Computer- und Netzsicherheit.

Die Daten und Dienste sind in der Software-Suite für die Fahrradindustrie verfügbar